Kiezkapelle
Im Januar 2024 wurde die Leitung der Kiezkapelle durch das Prinzessinnengarten Kollektiv übernommen. Wir sehen unseren Auftrag in dem Neustart der Kiezkapelle und damit einhergehend die Transformation der Friedhofsfläche als Pionier*innen-Projekt für berlinweite, ungenutzte Potentialflächen. In einer sich verdichtenden Stadt, die Menschen und Freiflächen verdrängt, sind Friedhöfe zu schützende Natur- und Stadträume und sollten im progressiven Wandel für Alle zu zugänglichen, soziokulturellen und kreativ-ökologischen Orten werden, die ihre Anwohner*innen und Nutzer*innen mitgestalten.
Der große Kapellensaal steht für nachbarschaftlichen Austausch und Vernetzung zur Verfügung und kann für Workshops, Konzerte, Meetings, Vorträge, Ausstellungen, als Film-Location oder anderes gemietet werden.
Im Sinne unserer Tätigkeiten im Feld urban gardening /Gemeinschaftsgärten, wollen wir als Prinzessinnengarten Kollektiv auch anderen Gemeinschaftsgärten-Gruppen und Initiativen aus dem Bereich der Stadtnatur- und Umweltbildung Raum bieten. Die Kiezkapelle will in Zukunft auch eine Art Winterquartier und Lobby-Ort für alle berliner Gemeinschaftgärten sein.
Kontakt Kiezkapelle
Prinzessinnengarten Kollektiv
Neuer Friedhof St. Jacobi
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
kiezkapelle@prinzessinnengarten.net
→ www.kiezkapelle.de
Hier kannst du dir eine kleine Reportage über uns anschauen:
→ https://www.zdf.de/
Prinzessinnengarten Kollektiv
Der Neue St. Jacobi-Friedhof verfügt strukturell über ideale Voraussetzungen für das Lernen mit, über und in der Natur. Seit 2019 gärtnert das Prinzessinnengarten Kollektiv vor Ort. Mit breiter ehrenamtlicher Unterstützung aus der Nachbarschaft und im Rahmen einer Förderung durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung des Berliner Senats sind über 60 Hochbeete, neue Vogelschutzhecken, ein Acker sowie ein Gartencafé entstanden. In Kooperation mit einer nahegelegenen Kita sowie weiteren Initiativen und Vereinen werden Angebote der Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erarbeitet und umgesetzt. Damit verfolgt das Kollektiv auch das Ziel der Verstetigung des Urban Gardenings, um diese gelebte Praxis dauerhaft in Berlin zu verankern.
Kontakt Prinzessinnengarten
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
kollektiv@prinzessinnengarten.net
→ www.prinzessinnengarten.net/kollektiv
Campus Cosmopolis e.V. - Campus Climate Café
Glokales Leben in Neukölln
Die Themen Klimawandel und Migration sind in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Obwohl sie eng verknüpft sind, werden sie oft unabhängig voneinander diskutiert und Aspekte der Klimagerechtigkeit ausgeblendet. Im Campus Climate Café möchten wir mit euch über globale Zusammenhänge diskutieren und rassismuskritische Perspektiven auf die Klimakrise einnehmen. Außerdem möchten wir mit euch untersuchen, wie wir im Alltag klimafreundlicher leben können: zusammen bauen wir z.B. Möbel aus Restholz, stellen Naturkosmetik her, kochen vegetarische Gerichte aus aller Welt und lernen nachhaltige und solidarische Projekte im Kiez kennen.
Kontakt Campus Cosmopolis e.V.
Caroline Strotmann
Neuer Friedhof St. Jacobi
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
info@cc-glokal.de
0163-771 844 6
→ www.cc-glokal.de
Schillament
Die Entstehung des Schillaments, als eigenständiges, nachbarschaftliches und bürgerschaftliches Beteiligungsformat steht im engen Zusammenhang mit der Auflösung des Quartiersmanagements und des Quartiersrats im Schillerkiez. Es stellt sicher, dass Wissen und Ressourcen aus dem Büro des ehemaligen Quartiersmanagements weiterhin verfügbar bleiben und BürgerInnen eine Platform zur aktiven Teilhabe an der Gestaltung ihres Kiezes finden. Weitere Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und Aktivitäten finden sie auf der Website des Schillaments oder über Facebook.
Kontakt Schillament
Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) wurde 2009 gegründet, um den Herausforderungen begegnen zu können, die sich aus dem stark gesunkenen Bedarf an Friedhofsflächen ergeben. Um möglichst viele der 46 angeschlossenen Friedhöfe erhalten zu können, werden für einige Flächen Konzepte der Um- und Nachnutzung erdacht und begleitet. Hierbei gilt es Erinnerungskultur und Kulturgeschichte mit heute aktuellen Herausforderungen zu verknüpfen: u.a. Gemeinwohl orientiertes Handeln, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimagerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund werden auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof Flächen Kapellenräume von der Nachbarschaft und Gemeinwohl orientierten Akteuren genutzt und gemietet.
Kontakt EVFBS
Tillmann Wagner (Geschäftsführung)
info@evfbs.de
Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Südstern 8–10
10961 Berlin
→ www.evfbs.de
Bildungsverbund
→ www.bildungsverbund-schillerkiez.de
Campus Climate Café
→ www.cc-glokal.de
Campus Cosmopolis
→ www.campuscosmopolis.de
CommonsLab
→ www.commonslab.de
Diakonisches Werk Stadtmitte
→ www.diakonie-stadtmitte.de
Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
→ www.evfbs.de
Interkular
→ www.interkular.de
Kinderwelt am Feld
→ www.kinderwelt-neukoelln.de
Nachbarschaftshaus Vielfalt
→ https://vielfaltev.de/angebote/nachbarschaftshaus-vielfalt
Nachbarschaftstreff/MGH Mahlower Straße
→ www.nachbarschaftstreff-schillerkiez.de
Prinzessinnengarten Kollektiv
→ www.prinzessinnengarten.net/kollektiv
Quartiersmanagement Schillerpromenade
→ www.schillerpromenade-quartier.de
Raumkoordination im Schillerkiez
→ www.schillerraum.de
Schillament
→ www.schillament.de
Schillerwerkstatt
→ www.schillerwerkstatt.de
Schöpflin Stiftung
→ www.schoepflin-stiftung.de
Stadtteilmütter Neukölln
→ www.diakoniewerk-simeon.de/beratung-integration/stadtteilmuetter-in-neukoelln/
Taschengeldfirma
→ taschengeldfirma.org
Verein zum Erhalt der Gedenkstätte für das
NS-Zwangsarbeiterlager Berliner Kirchengemeinden e.V.
→ www.erinnerungskultur-ekbo.de/orte/ns-zwangsarbeiterlager-in-berlin-neukoelln.html
Warthe Mahl
→ www.projektagentur-berlin.de/warthe-mahl
Kiezkapelle
Im Januar 2024 wurde die Leitung der Kiezkapelle durch das Prinzessinnengarten Kollektiv übernommen. Wir sehen unseren Auftrag in dem Neustart der Kiezkapelle und damit einhergehend die Transformation der Friedhofsfläche als Pionier*innen-Projekt für berlinweite, ungenutzte Potentialflächen. In einer sich verdichtenden Stadt, die Menschen und Freiflächen verdrängt, sind Friedhöfe zu schützende Natur- und Stadträume und sollten im progressiven Wandel für Alle zu zugänglichen, soziokulturellen und kreativ-ökologischen Orten werden, die ihre Anwohner*innen und Nutzer*innen mitgestalten.
Der große Kapellensaal steht für nachbarschaftlichen Austausch und Vernetzung zur Verfügung und kann für Workshops, Konzerte, Meetings, Vorträge, Ausstellungen, als Film-Location oder anderes gemietet werden.
Im Sinne unserer Tätigkeiten im Feld urban gardening /Gemeinschaftsgärten, wollen wir als Prinzessinnengarten Kollektiv auch anderen Gemeinschaftsgärten-Gruppen und Initiativen aus dem Bereich der Stadtnatur- und Umweltbildung Raum bieten. Die Kiezkapelle will in Zukunft auch eine Art Winterquartier und Lobby-Ort für alle berliner Gemeinschaftgärten sein.
Kontakt Kiezkapelle
Prinzessinnengarten Kollektiv
Neuer Friedhof St. Jacobi
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
kiezkapelle@prinzessinnengarten.net
→ www.kiezkapelle.de
Hier kannst du dir eine kleine Reportage über uns anschauen:
→ https://www.zdf.de/
Partner*Innen vor Ort
Prinzessinnengarten Kollektiv
Der Neue St. Jacobi-Friedhof verfügt strukturell über ideale Voraussetzungen für das Lernen mit, über und in der Natur. Seit 2019 gärtnert das Prinzessinnengarten Kollektiv vor Ort. Mit breiter ehrenamtlicher Unterstützung aus der Nachbarschaft und im Rahmen einer Förderung durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung des Berliner Senats sind über 60 Hochbeete, neue Vogelschutzhecken, ein Acker sowie ein Gartencafé entstanden. In Kooperation mit einer nahegelegenen Kita sowie weiteren Initiativen und Vereinen werden Angebote der Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erarbeitet und umgesetzt. Damit verfolgt das Kollektiv auch das Ziel der Verstetigung des Urban Gardenings, um diese gelebte Praxis dauerhaft in Berlin zu verankern.
Kontakt Prinzessinnengarten
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
kollektiv@prinzessinnengarten.net
→ www.prinzessinnengarten.net/kollektiv
Campus Cosmopolis e.V. - Campus Climate Café
Glokales Leben in Neukölln
Die Themen Klimawandel und Migration sind in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Obwohl sie eng verknüpft sind, werden sie oft unabhängig voneinander diskutiert und Aspekte der Klimagerechtigkeit ausgeblendet. Im Campus Climate Café möchten wir mit euch über globale Zusammenhänge diskutieren und rassismuskritische Perspektiven auf die Klimakrise einnehmen. Außerdem möchten wir mit euch untersuchen, wie wir im Alltag klimafreundlicher leben können: zusammen bauen wir z.B. Möbel aus Restholz, stellen Naturkosmetik her, kochen vegetarische Gerichte aus aller Welt und lernen nachhaltige und solidarische Projekte im Kiez kennen.
Kontakt Campus Cosmopolis e.V.
Caroline Strotmann
Neuer Friedhof St. Jacobi
Hermannstraße 99–105
12051 Berlin
info@cc-glokal.de
0163-771 844 6
→ www.cc-glokal.de
Schillament
Die Entstehung des Schillaments, als eigenständiges, nachbarschaftliches und bürgerschaftliches Beteiligungsformat steht im engen Zusammenhang mit der Auflösung des Quartiersmanagements und des Quartiersrats im Schillerkiez. Es stellt sicher, dass Wissen und Ressourcen aus dem Büro des ehemaligen Quartiersmanagements weiterhin verfügbar bleiben und BürgerInnen eine Platform zur aktiven Teilhabe an der Gestaltung ihres Kiezes finden. Weitere Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten und Aktivitäten finden sie auf der Website des Schillaments oder über Facebook.
Kontakt Schillament
→ www.schillament.de
Träger der Kiezkapelle
Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) wurde 2009 gegründet, um den Herausforderungen begegnen zu können, die sich aus dem stark gesunkenen Bedarf an Friedhofsflächen ergeben. Um möglichst viele der 46 angeschlossenen Friedhöfe erhalten zu können, werden für einige Flächen Konzepte der Um- und Nachnutzung erdacht und begleitet. Hierbei gilt es Erinnerungskultur und Kulturgeschichte mit heute aktuellen Herausforderungen zu verknüpfen: u.a. Gemeinwohl orientiertes Handeln, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimagerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund werden auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof Flächen Kapellenräume von der Nachbarschaft und Gemeinwohl orientierten Akteuren genutzt und gemietet.
Kontakt EVFBS
Tillmann Wagner (Geschäftsführung)
info@evfbs.de
Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
Südstern 8–10
10961 Berlin
→ www.evfbs.de
Netzwerk
Bildungsverbund
→ www.bildungsverbund-schillerkiez.de
Campus Climate Café
→ www.cc-glokal.de
Campus Cosmopolis
→ www.campuscosmopolis.de
CommonsLab
→ www.commonslab.de
Diakonisches Werk Stadtmitte
→ www.diakonie-stadtmitte.de
Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
→ www.evfbs.de
Interkular
→ www.interkular.de
Kinderwelt am Feld
→ www.kinderwelt-neukoelln.de
Nachbarschaftshaus Vielfalt
→ https://vielfaltev.de/angebote/nachbarschaftshaus-vielfalt
Nachbarschaftstreff/MGH Mahlower Straße
→ www.nachbarschaftstreff-schillerkiez.de
Prinzessinnengarten Kollektiv
→ www.prinzessinnengarten.net/kollektiv
Quartiersmanagement Schillerpromenade
→ www.schillerpromenade-quartier.de
Raumkoordination im Schillerkiez
→ www.schillerraum.de
Schillament
→ www.schillament.de
Schillerwerkstatt
→ www.schillerwerkstatt.de
Schöpflin Stiftung
→ www.schoepflin-stiftung.de
Stadtteilmütter Neukölln
→ www.diakoniewerk-simeon.de/beratung-integration/stadtteilmuetter-in-neukoelln/
Taschengeldfirma
→ taschengeldfirma.org
Verein zum Erhalt der Gedenkstätte für das
NS-Zwangsarbeiterlager Berliner Kirchengemeinden e.V.
→ www.erinnerungskultur-ekbo.de/orte/ns-zwangsarbeiterlager-in-berlin-neukoelln.html
Warthe Mahl
→ www.projektagentur-berlin.de/warthe-mahl
Wir freuen uns sehr über Spenden für den Erhalt der Kiezkapelle als Ort für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten.
IBAN: DE35430609671110853500
Verwendungszweck: Spende
Wir freuen uns sehr über Spenden für den Erhalt der Kiezkapelle als Ort für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten.
IBAN: DE35430609671110853500
Verwendungszweck: Spende
Oder nutze einfach unsere → App zum spenden