Dienstags Yoga: 18:30-20:00. Bei gutem Wetter auf dem Feld. Anmeldung unter
→ eric.czotscher@gmail.com
Donnerstags Tanzkurs Balboa: 18:30-19:30 Anfänger, 19:30-20:30 Fortgeschrittene. Anmeldung unter → bravenewswing
18. Juni
19:00 Uhr
Mit der Ausstellung GEBAUTE UTOPIEN + JINWAR werden der auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof angesiedelte Heilkräutergarten Hevrîn Xelef und das ökologische Frauendorf Jinwar in Syrien vorgestellt.
Ökologische, soziale und politische Lebensräume, die inmitten von Chaos und Katastrophen verwirklicht werden, werden mit Wort und Bild fassbar gemacht. Ausstellung über die Initiativen, Kunst & Performance von Bervan Ibin und Mariby Romero, Videobeitrag von Cemile Dincer.
Ab 20:00 Uhr: Benefizkonzert von Cemile Dincer
→ Hörprobe Youtube
→ Weitere Infos: Gebaute Utopien
27. Mai
20:00 Uhr
Paradise Lost "Das verlorene Paradies". Nach John Miltons gleichnamigem epischen Werk.
Komposition: Benjamin Hiesinger
Text: John Milton
Mit Christian Sußner: Sprecher
Hui-Chun Lin: Cello, Sprecherin, Gesang
Benjamin Hiesinger: Kontrabass, Sprecher
Eintritt: 10€/5€
→ Hörprobe Bandcamp
24. Mai
21:15Uhr
Dokumentarfilm „15 YIL – 15 Years in Custody“: über die unrechtmässige Verhaftung des Aktivisten, Schriftstellers und Journalisten Turgay Ulu in der Türkei. Dem damals 23-Jährigen wird untergeschoben, dass er bei der bewaffneten Befreiung eines politischen Gefangenen beteiligt gewesen sein soll. 15 Jahre verbringt er ohne Gerichtsbeschluss in Untersuchungshaft in der Türkei. Doch Turgay ein politischer Aktivist und überzeugter Marxist, nimmt auch im Gefängnis an Widerstandspraktiken teil, die sich vor allem gegen die gewaltvolle Einführung der Isolationshaft richtet. ‘15 YIL’ ist ein Film voller Mut, Liebe und Solidarität.
Mit anschließender Diskussion
21:00 Uhr: Einlass
21:15 Uhr – 22:05 Uhr: Film „15 YIL – 15 Years in Custody“ (52′, tr, 2020, Türkisch mit Deutschen Untertiteln)
22:15 – 23:00 Uhr: Diskussion mit der Regisseurin Emine Demir und dem Protagonisten Turgay Ulu (auf Deutsch)
Moderation: Llanquiray Painemal
Kostenlos
→ Campus Cosmopolis
→ zum Facebook-Event
20. Mai
14:00–
18:00 Uhr
Tag der offenen Tür in der Kiezkapelle!
> Kaffee & Kuchen & Kleidertausch, Infos über die Kiezkapelle und die Stadtteilkoordination
> Tees und Seifen vom Heilkräutergarten Hevrîn Xelef und Flamingo e.V.
> Limo von Campus Cosmopolis
> 16:00: Minikonzert von den Nogatsingers
> 16:45: offener Yoga-Taster für alle im Saal bei Eric (Matte mitbringen)
18. Mai
19:00-21:00 Uhr
Offenes Netzwerktreffen zur Planung der nächsten Schritte
Wer Lust hat, sich neu oder wieder einzubringen, ist herzlich willkommen. Kommt vorbei und redet mit!
13.-15. Mai
11:00 Uhr
12:30 Uhr
14:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
19:30 Uhr*
Theaterperformance "Insider: Unwrapping Reality" von Cristina Maldonado am Puls zwischen virtueller und physischer Wirklichkeiten als Wahrnehmungslabor, in dem die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt in Frage gestellt werden, um eine Reflexion über die alltäglich wahrgenommene Realität zu zünden. Eine Mixed-Reality-Performance für jeweils eine Person, die mit der Überlagerung von Präsenz spielt, eine sensorische Erfahrung, die die Kombination von Berührungslandschaften und immersivem Video nutzt, um parallele Realitäten zu schaffen, die mit der Frage konfrontieren, wie sehr wir uns auf die taktile Welt und wie sehr auf die visuelle einlassen sollen. Wie kann man gleichzeitig in beiden Realitäten existieren, der virtuellen und der physischen? Jeder hat die Wahl, die vorgeschlagene Welt auf die eigene Weise zu erforschen und zu erleben.
Jede Aufführung ist für zwei Personen konzipiert
Englisch, 60 Minuten, Eintritt: 7-12 €
Termine nach Anmeldung: Fr 13.- So 15. Mai, 11-19:30, *Sonntag bis 18:00 Uhr
Produziert von Teren mit der Unterstützung von Fondo Nacional para la Cultura y las Artes, Mexiko. Ein Projekt von The Stranger Gets a Gift.
Teil von: »Beyond Touring: Reality Surfing und Insider Tour Projekt von TATWERK, Terén und Transit Foundation«, gefördert im Rahmen von Perform Europe, ein Programm von Creative Europe.
Medienpartner ist die taz. die tageszeitung
12. Apr
20:00 Uhr
Lisa Hoppe’s Third Reality & Odelia Toder: The Art Of The Alien
Livemusik & Stummfilm
Die Musik von Third Reality beschäftigt sich mit Science Fiction und vermischt kammermusikalische Ansätze mit Freier Improvisation. Zusammen mit der Filmemacherin Odelia Toder hat das Trio die audiovisuelle Performance „The Art Of The Alien“ entwickelt, in welcher verschiedene Ansätze und Perspektiven des „Anders-Seins“ und des „Anders-Gemacht-Werdens“ beleuchtet werden.
David Leon – Saxophon
Tal Yahalom – Gitarre
Lisa Hoppe – Kontrabass, Komposition
Odelia Toder – Film
Eintritt: Spende
→ www.lisa-hoppe.com
→ zum Facebook-Event
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur.
01.–03. Apr
20:00 Uhr
The Present rettet die Welt - Cry me a river: Tränen, Training & Triumph, musikalisch-performative Reaktionen auf die Klimakrise. THE PRESENT steht ganz im Zeichen des Abschieds von althergebrachten Verhaltensweisen und liebgewonnenen Bequemlichkeiten. Abschied heißt auch Trauern und das will zelebriert sein. Die Kiezkapelle zwischen Friedhof und urbaner Landwirtschaft direkt am U-Bahnhof Hermannstraße – wird dafür in eine wogende Landschaft voller skurriler Objekte, Rauminstallationen und Wasserrituale verwandelt.
Nachdenklich, doch mit viel Humor untersucht THE PRESENT unsere Gegenwart und entwickelt einen musik-theatralen Abend der Andacht zwischen Mockumentary, der Reinigung von Körper, Bodenbelag und Seele, frühbarocker Chormusik, Brahms‘ Requiem und Justin Timberlake.
Weitere Infos und Tickets: → Neuköllner Oper
17.–19. Mär
20:00 Uhr
Wunderkammer II: Die Träume des Alexander von Humboldt.
Eine Klang- und Geruchsreise nach Ägypten und Mexiko. Zu welchen Erfahrungen und Bildern trägt uns die mit dem Geruchssinn verwobene Musik? Welche Spiegelungen von „Welt“ und sich selbst entstehen, wenn wir – als ein Angebot – die Augen schließen?
Inspiration und Reiseleiter für diese innere Exkursion sind Alexander von Humboldt und zwei seiner Erkundungsfahrten: eine erträumte und eine realisierte. 1799 hoffte Humboldt, nach Ägypten kommen und die vorderasiatische Region erforschen zu können. Sein Traum zerschlug sich jedoch durch die Napoleonische Kriegspolitik. So musste er umdenken und gelangte schließlich nach Mittelamerika und Mexiko. Diese Destinationen stehen beispielhaft für das Erleben von Welt. Humboldt berichtet uns vom Zusammenhang von Mensch und Tier, objektiver Welt und subjektivem Widerhall, Natur und Kosmos. Sein offener, empathischer Blick – der sich entschieden abgrenzt zum kolonialen Denken seiner Zeit – dient uns als Kompass für eine innere Reise über die Hör- und Geruchs-Sinne. Denn das hat der große Forschungsreisende nicht mitbringen können: Musik und Düfte.
Ermöglicht wird unsere Exkursion durch die Expertin für altägyptische Gerüche Dora Goldsmith, die in Mexiko aufgewachsene Sängerin Ana Schwedhelm und die mexikanische Komponistin, Sängerin und Performerin Diana Syrse, die zu einer Klangreise entlang der historischen Reiseroute Humboldts einladen.
Konzeption und Moderation: Bernhard Glocksin
Konzeption und Raumgestaltung: Sabrina Rossetto
Weitere Infos und Tickets: → Neuköllner Oper
13. Mär
12:00–
16:00 Uhr
Ein Himmel für die Kiezkapelle
Der wunderbare blaue Himmel, den die Berliner Künstlerin Almut Müller für die Nachbarschaft erschaffen hat, muss nun weichen um die Kapelle in neue Landschaften zu verwandeln. Drei Monate war er in der Kiezkapelle zu bewundern und hat bei Ausstellungen, Filmvorstellungen und anderen Aktivitäten den Blick nach oben zu einem Erlebnis gemacht .
Kostenlos, 2G
08.–16. Jan
Sa/So: 10:00–
16:00 Uhr
Mo-Fr: 15:00–
18:00 Uhr
Aufgrund ihrer zentralen Lage, enormen Artenvielfalt und ihres öffentlichen Charakters bilden Friedhöfe eine einzigartige Ressource urbaner Freiräume. Dabei haben sie das Potential, treibende Kraft für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte und faire Stadtentwicklung zu sein. Diese Zukunft gilt es nun gemeinsam auszuhandeln.
Die Ausstellung „400ha - Visionen für Berliner Friedhöfe“ stellt diese besonderen Ruheorte in den Fokus, um gemeinsam mit Besuchern über die Potentiale der sich im Wandel befindenden Berliner Friedhöfe ins Gespräch zu kommen.
Ein Projekt von → Team Dis+Ko, Architekturkollektiv zur Förderung von Diskurs und Kommunikation, begleitet durch ein vielfältiges Programm auf und über Friedhöfe.
2G+Test, bitte entsprechende Nachweise mitbringen
20.–22. Dez
20:00–
21:00 Uhr
"Besides, it´s always been the others who died": Gegen einen Obolus fährt C. die Verstorbenen in die Unterwelt. Ein mythisches Wesen, eine eigenbrötlerische Gestalt, schon viel zu lange nur von Toten umgeben. Von der Middeath-Crisis enthemmt, hetzt C. gegen die egozentrischen Sterblichen, verschenkt barocke Tode oder ruft zum kollektiven Suizid auf – bis das Unmögliche geschieht: C. stirbt.
Das Theaterkollektiv copy & waste durchquert in ihrer neuen Produktion die Geschichte des Todes. Ihr Styx ist ein Bildfluss: er führt von der griechischen Mythologie in die Gameshows der 90er, von scholastischen Streitgesprächen in ein russisches Sterbezimmer. Auf dem Spiel steht dabei die Frage, ob man das lernen kann – zu sterben. Und dadurch vielleicht sogar: zu leben?
Nach Arbeiten über den Kollaps der Städte, das Ende der Arbeit und den Abgesang auf die Natur widmet sich copy & waste in ihrer neuen Reihe „Theater des Todes” dem Sterben. Besides, it’s always been the others who died ist der erste Teil dieser Reihe.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Weitere Infos: → copyandwaste
14. Dez
18:30–
20:00 Uhr
Hatha-Yoga und Flows für Anfänger und Fortgeschrittene, normalerweise im Gewölbekeller, heute im Saal mit Gitarrenbegleitung von Jacob Müller
Bring bitte Deine Yogamatte, möglichst eine Decke und Kerze mit (sag Bescheid, wenn Du keine Matte hast - wir stellen Dir eine zur Verfügung).
Auf Spendenbasis: für die Berliner Aids-Hilfe e.V. nach Kosten; empfohlen werden 12 Euro. Um Anmeldung wird gebeten: eric.czotscher@gmail.com, 0178 181 78 11
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske und Nachweise mitbringen.
11. Dez
12.–19. Dez +
08.–16. Jan
Eröffnung: 16:00–
21:00 Uhr
Sa/So: 10:00–
16:00 Uhr
Mo-Fr: 15:00–
18:00 Uhr
Aufgrund ihrer zentralen Lage, enormen Artenvielfalt und ihres öffentlichen Charakters bilden Friedhöfe eine einzigartige Ressource urbaner Freiräume. Dabei haben sie das Potential, treibende Kraft für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte und faire Stadtentwicklung zu sein. Diese Zukunft gilt es nun gemeinsam auszuhandeln.
Die Ausstellung „400ha - Visionen für Berliner Friedhöfe“ stellt diese besonderen Ruheorte in den Fokus, um gemeinsam mit Besuchern über die Potentiale der sich im Wandel befindenden Berliner Friedhöfe ins Gespräch zu kommen.
Ein Projekt von → Team Dis+Ko, Architekturkollektiv zur Förderung von Diskurs und Kommunikation, begleitet durch ein vielfältiges Programm auf und über Friedhöfe.
2G+Test, bitte entsprechende Nachweise mitbringen
08. Dez
15:30–
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Soweit es die Situation zulässt, lädt die Kiezkapelle mit der Stadtteilkoordination mittwochs im Dezember von 15:30 bis 17:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Heute kann auch gebastelt werden.
Wir möchten unseren gut belüftbaren großen Saal öffnen, damit insbesondere auch ältere Menschen in diesen Zeiten außerhalb der eigenen vier Wände gut zusammenkommen können.
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske, Impf-/Genesenennachweis und Ausweis mitbringen. Wir freuen uns!
05. Dez
14:00–
16:00 Uhr
Ein Himmel für die Kiezkapelle
Die Berliner Künstlerin Almut Müller hat für die Nachbarschaft einen blauen Himmel erschaffen, der einige Wochen in der Kiezkapelle zu bewundern sein wird. Die dazugehörige Ausstellung "Landschaften" entfällt leider aufgrund der epidemischen Lage.
Kostenlos, 2G
04. Dez
12.00–
18:00 Uhr
Zu unserem Kiez-Kunst-Markt gibt es ein buntes Angebot von Kunsthandwerk und interaktiven Workshops von allen Initiativen, die in und um die Kiezkapelle wirken.
Bienenwachskerzen, Teemischungen, DIY-Fanzine, T-Shirt-Druck, Steinkunst, Färben mit Pflanzenfarben
Kommt vorbei zu Apfelpunsch, Gebäck, warme Suppe und Bastelei!
2G+ - bitte bringt Impf-/Genesenennachweis, Ausweis, negatives Testergebnis und Maske mit.
01. Dez
15.30–
17:00 Uhr
Soweit es die Situation zulässt, lädt die Kiezkapelle mit der Stadtteilkoordination mittwochs im Dezember von 15:30 bis 17:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Wir möchten unseren gut belüftbaren großen Saal öffnen, damit insbesondere auch ältere Menschen in diesen Zeiten außerhalb der eigenen vier Wände gut zusammenkommen können.
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske, Impf-/Genesenennachweis und Ausweis mitbringen. Wir freuen uns!
25. Nov
19:00 Uhr
16. Nov
18.30/
19:00 Uhr
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
12.–14. Nov
Ab 10:00 Uhr
2. Nov
18.30/
19:00 Uhr
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
25.-29. Okt
30./31. Okt
14.00–
18:00 Uhr
10:00–
15:00 Uhr
"Wo-Men beliefs" zeigt ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler und Aktivisten aus Deutschland und Tschechien, die sich mit Geschlechter- und Körperfragen beschäftigen. In begleitenden Workshops beschäftigen sich die Künstler und Oberstufenschüler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums aus Neukölln mit Geschlechterrollen, Frauenemanzipation und Genderdebatte aus transnationaler Perspektive.
Die Ergebnisse dieses kollaborativen künstlerischen Forschungsprozesses, der Mehrdeutigkeiten, experimentelle Verfahrensweisen und imaginäres Forschen zulässt, werden in die bestehende Ausstellung integriert und am 29.10.2021 ab 15.00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Teilnehmende Künstler:
Mother Artlovers
Wie-yi T. Lauw
Yiannis Pappas
Keiko Yamagiwa
Samantha Bohatsch
Eintritt frei.
28. Okt
19:00 Uhr
Zur von Schüler-Workshops begleiteten Ausstellung "Wo-Men beliefs" über Geschlechterrollen, Frauenemanzipation und Genderdebatte aus transnationaler Perspektive gibt es am Donnerstag Abend einen Talk mit Prof. Dr. Höyng und den Mothers Artlovers.
Um Anmeldung unter → imaginefuturecompany@gmx.de wird gebeten.
Eintritt frei.
14.-20. Okt
Cloud van Daten, das Kronk, Tetra X Illusion und weitere "Wasted Creatures" sind vom Holzmarkt zu Besuch gekommen. Ganz neu mit dabei: Tütan.
Planet Trash thematisiert mit monumentalen Skulpturen aus Plastiktüten, Kronkorken, Datenmüll, Masken und sonstigem die Spuren unseres täglichen Konsums.
In Kooperation mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin
→ Wasted Creatures
19. Okt
18:30 Uhr
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
12. Okt
19:00 Uhr
"elva - Dancing with the daffodils" Releasekonzert des Duo "Elva" mit Lisa Mühlig (Klarinette) und Antonia Glugla (Gesang).
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Für einen musikalischen Eindruck: → Elva auf Youtube
8.-10. Okt
12.00–
20:00 Uhr
"Until the Clichés Glow"
Ausstellung mit Werken von Wie-Yi T. Lauw und Flavio Degen.
Eröffnung Freitag, 8. Oktober 18:00-22:00.
5. Okt
18.30/
19:00 Uhr
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
24./25. Sep
19:00 Uhr
09. Sep
10. Sep
11. Sep
19.00–
20:30 Uhr
6. Sep
20.00–
21:30 Uhr
04. Sep
20.00–
22:30 Uhr
28. Aug
29. Aug
01. Sep
02. Sep
04. Sep
05. Sep
07. Sep
08. Sep
13. Sep
20.15 Uhr
20:00 Uhr
Verschoben!
16.30–
18:30 Uhr
26. Aug
16.00–
20:00 Uhr
20. Aug
14:00 Uhr
13. Aug
18:45 Uhr
11. Aug
20:30 Uhr
GGG, Spende, Einlass ab 20:00
Weitere Infos: → https://prinzessinnengarten-kollektiv.net/210811_dalit-defenders-film-abend
28. - 31. Jul
Mi 18:00-23:00 Uhr
Do/Fr 12:00-23:00 Uhr
Sa: 12:00-16:00 Uhr
"Against Nature" von Herwig Scherabon ist Multimedia-Ausstellung und Teil eines Œuvre, das zwischen künstlerischer und philosophischer Forschung oszilliert.
Der Kreislauf aus Zerfall und Erneuerung ist zentrales Thema in Scherabons Arbeit. Die Grenzen der Natur verschwimmen im digitalen Raum.
Im brasilianischen Amazonas-Regenwald aufgenommene 3D-Scans, die anschließend digital manipuliert wurden, formen eine Erzählung rund um fabrizierte Vorstellungen über das Natürliche und unsere Position als Spezies innerhalb einer gemeinsamen Umwelt. Die Ausstellungswerke sind audiovisuelle Objekte und digitale Arbeiten virtueller und erweiterter Realität.
Kuratiert von ENTKUNSTUNG. Kostenlos.
Weitere Informationen → Against Nature
27. Jun
18.30/
19:00 Uhr
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich ab sofort alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
25. Jun
15.00 Uhr
DiY-Workshop: bastel dein persönliches Mosaik aus zerbrochenem Geschirr (gern mitbringen!)
Kostenlos.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
25. Jun
14.00–
17:30 Uhr
Open-Air-Kino & Diskussion. Input zum Thema Aktivismus, Film "Disobedience - Ziviler Ungehorsam" über Klima(gerechtigkeits)bewegungen auf der ganzen Welt. Englisch mit Deutschen Untertiteln. Bei schlechtem Wetter in der Kiezkapelle. Kostenlos.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
5. Jun
20.30–
23:00 Uhr
Festival Offenes Neukölln - Kleidertauschparty sowie am Abend Vorträge und Diskussion zum Thema klimaarme und faire Lebensmittelproduktion. Kostenlos, Mund-Nasenschutz und Abstand.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
2. Jun
18.30–
20:30 Uhr
SCHILLAMENT meets Planergemeinschaft & Stadtentwicklungsamt
»Ein Kennlern-Abend im Neuen St. Jacobi-Gemeinschaftsgarten«
Was machen eigentlich die Gebietsbeauftragten (Planergemeinschaft) im Schillerkiez? Welche städtebaulichen Sanierungsvorhaben und Projekte stehen an? Und wie genau können sich Interessierte bei der Entwicklung des Schillerkiezes aktiv miteinbringen? Kostenlos, Mund-Nasenbedeckung
Weitere Infos direkt beim → Schillament
14. Apr
19.30–
21:00 Uhr
SCHILLAMENT-Workshop II: "Unser Aktionspfad auf dem Weg der Gremiumsbildung". Mit dem Kulturlabor Trial & Error.
Wie bilden wir unser Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez? Anhand von konkreten "Wissens-Bausteinen" erstellen wir unseren Aktionspfad und priorisieren die gesammelten "Wissen-Bausteine", sodass wir am Abend gemeinsam ermittelt haben, was wir im weiteren Projektverlauf gezielt erlernen wollen. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen!
Weitere Infos direkt beim → Schillament
Teilnehmen → Jitsi
7. Apr
19.30–
21:00 Uhr
SCHILLAMENT-Workshop I: "Ziele und Grundlagen auf dem Weg der Gremiumsbildung". Mit dem Kulturlabor Trial & Error.
Wie bilden wir unser Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez? Der methodische Ansatz der "Theroy of Change" als Werkzeug für den Gestaltungsprozess. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen!
Weitere Infos direkt beim → Schillament
Teilnehmen → Jitsi
24. Mär
20.00 Uhr
Online-Cinema: Doku "Desierto de Atacama la lucha por el Agua" (17 Min.) mit anschließender Diskussion mit Juan Francisco Donoso über E-Mobilität und die Ausbeutung des globalen Südens. "Die Geschichte hinter der grünen Technologie" - La movilidad eléctrica y la explotación del Sur Global "La historia detrás de la tecnología verde". Spanisch/Deutsch.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
Zoom: → https://zoom.us/j/96644257050
11./12./13. Mär
20.00–
21:00 Uhr
→ Moon Music III: Neubeginn.
Die interaktiv-performative Reise im Digitalformat, die wir mit der MOON MUSIC angetreten sind, kommt nun zum Abschluss. NEUBEGINN stellt mit Musiker*innen des STEGREIF.orchesters Fragen nach Akzeptanz, eigener Verantwortung, Mut - und nicht zuletzt nach dem, was wir bereit sind, (für den Frühling) zu opfern. Mit Neukompositionen und Improvisationen, die sich von den Klängen Igor Strawinskys und Carl Orffs inspirieren lassen, begehen wir das letzte Ritual für den Frühling am Ziel der Reise: In den Prinzessinnengärten. An diesem Ort auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof wird seit 2019 nicht nur den Gestorbenen gedacht, sondern auch das (wieder-) erwachende Leben in gelebter Utopie zelebriert – in urbaner Gemeinschaft, nachhaltigem Bewusstsein und Verbindung zur Natur.
Mit Derya Atakan (Sopran), Nikola Djurica (Klarinette), Paul Lapp (Kontrabass) und Alistair Duncan (Posaune)
→ Tickets für die Zoom-Veranstaltung zwischen 5 und 20 €
12. Feb
20.00–
21:00 Uhr
→ Moon Music II: Transformation.
Experimentell-digitales Fortmat von dokumentarisch-filmischer Reise zu interaktivem Live-Konzert. Das Publikum ist eingeladen, ich gemeinsam mit den Musiker*innen auf das wunderschöne Risiko der Tranformation einzulassen. Live aus der Kiezkapelle in den Zoom-Raum.
→ Tickets für die Zoom-Veranstaltung zwischen 5 und 20 €
14.–20. Dez
15.00–
19:00 Uhr
Jacobi-Wunschkonzert: Vorstellung aktueller Aktivitäten rund um den Neuen St. Jacobi-Friedhof. Besucht die Ausstellung, macht mit und wünscht euch was. Anmeldungslink folgt, weitere Infos bei den → Prinzessinnen.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15-19 Uhr, Mi: 17-19 Uhr, Sa und So: 12-18 Uhr
15. Mär
16.00–
20.00 Uhr
Glokaler Kochsalon mit Ghiyas – Himmel auf Erden! –abgesagt–
Nur mit Anmeldung unter mail@campuscosmopolis.de
21. Mär
13.00–
17.00 Uhr
Eröffnungsfest des → Heilkräutergartens Hevrin Khalaf mit Kinderprogramm und Konzerten
KURSE IM GEWÖLBEKELLER
Dienstags Yoga: 18:30-20:00. Bei gutem Wetter auf dem Feld. Anmeldung unter → eric.czotscher@gmail.com
Donnerstags Tanzkurs Balboa: 18:30-19:30 Anfänger, 19:30-20:30 Fortgeschrittene. Anmeldung unter → bravenewswing
SA
18. Mai
19:00 Uhr
Saal
EIN ABEND ZUM HEILKRÄUTERGARTEN HEVRIN XELEF
Mit der Ausstellung GEBAUTE UTOPIEN + JINWAR werden der auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof angesiedelte Heilkräutergarten Hevrîn Xelef und das ökologische Frauendorf Jinwar in Syrien vorgestellt.
Ökologische, soziale und politische Lebensräume, die inmitten von Chaos und Katastrophen verwirklicht werden, werden mit Wort und Bild fassbar gemacht. Ausstellung über die Initiativen, Kunst & Performance von Bervan Ibin und Mariby Romero, Videobeitrag von Cemile Dincer.
Ab 20:00 Uhr: Benefizkonzert von Cemile Dincer
→ Hörprobe Youtube
→ Weitere Infos: Gebaute Utopien
FR
27. Mai
20:00 Uhr
Saal
MUSIKALISCH_LITERARISCHER ABEND
Paradise Lost "Das verlorene Paradies". Nach John Miltons gleichnamigem epischen Werk.
Komposition: Benjamin Hiesinger
Text: John Milton
Mit Christian Sußner: Sprecher
Hui-Chun Lin: Cello, Sprecherin, Gesang
Benjamin Hiesinger: Kontrabass, Sprecher
Eintritt: 10€/5€
→ Hörprobe Bandcamp
DI
21:15 Uhr
Saal
CAMPUS COSMOPOLIS: FILM & DISKUSSION
Dokumentarfilm „15 YIL – 15 Years in Custody“: über die unrechtmässige Verhaftung des Aktivisten, Schriftstellers und Journalisten Turgay Ulu in der Türkei. Dem damals 23-Jährigen wird untergeschoben, dass er bei der bewaffneten Befreiung eines politischen Gefangenen beteiligt gewesen sein soll. 15 Jahre verbringt er ohne Gerichtsbeschluss in Untersuchungshaft in der Türkei. Doch Turgay ein politischer Aktivist und überzeugter Marxist, nimmt auch im Gefängnis an Widerstandspraktiken teil, die sich vor allem gegen die gewaltvolle Einführung der Isolationshaft richtet. ‘15 YIL’ ist ein Film voller Mut, Liebe und Solidarität.
Mit anschließender Diskussion
21:00 Uhr: Einlass
21:15 Uhr – 22.05 Uhr: Film „15 YIL – 15 Years in Custody“ (52′, tr, 2020, Türkisch mit Deutschen Untertiteln)
22:15 – 23:00 Uhr: Diskussion mit der Regisseurin Emine Demir und dem Protagonisten Turgay Ulu (auf Deutsch)
Moderation: Llanquiray Painemal
Kostenlos
→ Campus Cosmopolis
→ zum Facebook-Event
FR
20. Mai
14.00 - 18 Uhr
Saal
TAG DER NACHBARN
Tag der offenen Tür in der Kiezkapelle!
> Kaffee & Kuchen & Kleidertausch, Infos über die Kiezkapelle und die Stadtteilkoordination
> Tees und Seifen vom Heilkräutergarten Hevrîn Xelef und Flamingo e.V.
> Limo von Campus Cosmopolis
> 16:00: Minikonzert von den Nogatsingers
> 16:45: offener Yoga-Taster für alle im Saal bei Eric (Matte mitbringen)
DO
19. Mai
19.00 - 21:00 Uhr
Saal
INITIATIVE FAHRRADFREUNDICHES NEUKÖLLN
Offenes Netzwerktreffen zur Planung der nächsten Schritte.
Wer Lust hat, sich neu oder wieder einzubringen, ist herzlich willkommen. Kommt vorbei und redet mit!
FR-SO
13.-15. Mai
11.00 Uhr
12:30 Uhr
14:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
19:30 Uhr*
Saal
TATWERK BERLIN: THEATERPERFORMANCE
Theaterperformance "Insider: Unwrapping Reality" von Cristina Maldonado am Puls zwischen virtueller und physischer Wirklichkeiten als Wahrnehmungslabor, in dem die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt in Frage gestellt werden, um eine Reflexion über die alltäglich wahrgenommene Realität zu zünden. Eine Mixed-Reality-Performance für jeweils eine Person, die mit der Überlagerung von Präsenz spielt, eine sensorische Erfahrung, die die Kombination von Berührungslandschaften und immersivem Video nutzt, um parallele Realitäten zu schaffen, die mit der Frage konfrontieren, wie sehr wir uns auf die taktile Welt und wie sehr auf die visuelle einlassen sollen. Wie kann man gleichzeitig in beiden Realitäten existieren, der virtuellen und der physischen? Jeder hat die Wahl, die vorgeschlagene Welt auf die eigene Weise zu erforschen und zu erleben.
Jede Aufführung ist für zwei Personen konzipiert
Englisch, 60 Minuten, Eintritt: 7-12 €
Termine nach Anmeldung: Fr 13.- So 15. Mai, 11-19:30, *Sonntag bis 18:00 Uhr
Produziert von Teren mit der Unterstützung von Fondo Nacional para la Cultura y las Artes, Mexiko. Ein Projekt von The Stranger Gets a Gift.
Teil von: »Beyond Touring: Reality Surfing und Insider Tour Projekt von TATWERK, Terén und Transit Foundation«, gefördert im Rahmen von Perform Europe, ein Programm von Creative Europe. Medienpartner ist die taz. die tageszeitung
DI
12. Apr
20:00 Uhr
Saal
KONZERT & FILM
Lisa Hoppe’s Third Reality & Odelia Toder: The Art Of The Alien
Livemusik & Stummfilm
Die Musik von Third Reality beschäftigt sich mit Science Fiction und vermischt kammermusikalische Ansätze mit Freier Improvisation. Zusammen mit der Filmemacherin Odelia Toder hat das Trio die audiovisuelle Performance „The Art Of The Alien“ entwickelt, in welcher verschiedene Ansätze und Perspektiven des „Anders-Seins“ und des „Anders-Gemacht-Werdens“ beleuchtet werden.
David Leon – Saxophon
Tal Yahalom – Gitarre
Lisa Hoppe – Kontrabass, Komposition
Odelia Toder – Film
Eintritt: Spende
→ lisa-hoppe.com
→ zum Facebook-Event
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur.
FR-SO
01.- 03. Apr
20:00 Uhr
Saal
NEUKÖLLNER OPER
The Present rettet die Welt - Cry me a river: Tränen, Training & Triumph, musikalisch-performative Reaktionen auf die Klimakrise. THE PRESENT steht ganz im Zeichen des Abschieds von althergebrachten Verhaltensweisen und liebgewonnenen Bequemlichkeiten. Abschied heißt auch Trauern und das will zelebriert sein. Die Kiezkapelle zwischen Friedhof und urbaner Landwirtschaft direkt am U-Bahnhof Hermannstraße – wird dafür in eine wogende Landschaft voller skurriler Objekte, Rauminstallationen und Wasserrituale verwandelt.
Nachdenklich, doch mit viel Humor untersucht THE PRESENT unsere Gegenwart und entwickelt einen musik-theatralen Abend der Andacht zwischen Mockumentary, der Reinigung von Körper, Bodenbelag und Seele, frühbarocker Chormusik, Brahms‘ Requiem und Justin Timberlake.
Weitere Infos und Tickets: → Neuköllner Oper
DO-SA
17.- 19. Jan
20:00 Uhr
Saal
NEUKÖLLNER OPER
Wunderkammer II: Die Träume des Alexander von Humboldt.
Eine Klang- und Geruchsreise nach Ägypten und Mexiko. Zu welchen Erfahrungen und Bildern trägt uns die mit dem Geruchssinn verwobene Musik? Welche Spiegelungen von „Welt“ und sich selbst entstehen, wenn wir – als ein Angebot – die Augen schließen?
Inspiration und Reiseleiter für diese innere Exkursion sind Alexander von Humboldt und zwei seiner Erkundungsfahrten: eine erträumte und eine realisierte. 1799 hoffte Humboldt, nach Ägypten kommen und die vorderasiatische Region erforschen zu können. Sein Traum zerschlug sich jedoch durch die Napoleonische Kriegspolitik. So musste er umdenken und gelangte schließlich nach Mittelamerika und Mexiko. Diese Destinationen stehen beispielhaft für das Erleben von Welt. Humboldt berichtet uns vom Zusammenhang von Mensch und Tier, objektiver Welt und subjektivem Widerhall, Natur und Kosmos. Sein offener, empathischer Blick – der sich entschieden abgrenzt zum kolonialen Denken seiner Zeit – dient uns als Kompass für eine innere Reise über die Hör- und Geruchs-Sinne. Denn das hat der große Forschungsreisende nicht mitbringen können: Musik und Düfte.
Ermöglicht wird unsere Exkursion durch die Expertin für altägyptische Gerüche Dora Goldsmith, die in Mexiko aufgewachsene Sängerin Ana Schwedhelm und die mexikanische Komponistin, Sängerin und Performerin Diana Syrse, die zu einer Klangreise entlang der historischen Reiseroute Humboldts einladen.
Konzeption und Moderation: Bernhard Glocksin
Konzeption und Raumgestaltung: Sabrina Rossetto
Weitere Infos und Tickets: → Neuköllner Oper
SO
13. Mär 12:00 - 16:00 Uhr
FINISSAGE
Ein Himmel für die Kiezkapelle
Der wunderbare blaue Himmel, den die Berliner Künstlerin Almut Müller für die Nachbarschaft erschaffen hat, muss nun weichen um die Kapelle in neue Landschaften zu verwandeln. Drei Monate war er in der Kiezkapelle zu bewundern und hat bei Ausstellungen, Filmvorstellungen und anderen Aktivitäten den Blick nach oben zu einem Erlebnis gemacht .
Kostenlos, 2G
SA-SO
08.- 16. Jan
Sa/So 10:00-16:00 Uhr
Mo-Fr 15:00-18:00 Uhr
Saal
AUSSTELLUNG VISIONEN FÜR BERLINER FRIEDHÖFE
Aufgrund ihrer zentralen Lage, enormen Artenvielfalt und ihres öffentlichen Charakters bilden Friedhöfe eine einzigartige Ressource urbaner Freiräume. Dabei haben sie das Potential, treibende Kraft für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte und faire Stadtentwicklung zu sein. Diese Zukunft gilt es nun gemeinsam auszuhandeln.
Die Ausstellung „400ha - Visionen für Berliner Friedhöfe“ stellt diese besonderen Ruheorte in den Fokus, um gemeinsam mit Besuchern über die Potentiale der sich im Wandel befindenden Berliner Friedhöfe ins Gespräch zu kommen.
Ein Projekt von → Team Dis+Ko, Architekturkollektiv zur Förderung von Diskurs und Kommunikation, begleitet durch ein vielfältiges Programm auf und über Friedhöfe.
2G+Test, bitte entsprechende Nachweise mitbringen
MO-MI
20.-22. Dez 20:00 - 21:00 Uhr
THEATERFILM - COPY&WASTE
"Besides, it´s always been the others who died": Gegen einen Obolus fährt C. die Verstorbenen in die Unterwelt. Ein mythisches Wesen, eine eigenbrötlerische Gestalt, schon viel zu lange nur von Toten umgeben. Von der Middeath-Crisis enthemmt, hetzt C. gegen die egozentrischen Sterblichen, verschenkt barocke Tode oder ruft zum kollektiven Suizid auf – bis das Unmögliche geschieht: C. stirbt.
Das Theaterkollektiv copy & waste durchquert in ihrer neuen Produktion die Geschichte des Todes. Ihr Styx ist ein Bildfluss: er führt von der griechischen Mythologie in die Gameshows der 90er, von scholastischen Streitgesprächen in ein russisches Sterbezimmer. Auf dem Spiel steht dabei die Frage, ob man das lernen kann – zu sterben. Und dadurch vielleicht sogar: zu leben?
Nach Arbeiten über den Kollaps der Städte, das Ende der Arbeit und den Abgesang auf die Natur widmet sich copy & waste in ihrer neuen Reihe „Theater des Todes” dem Sterben. Besides, it’s always been the others who died ist der erste Teil dieser Reihe.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Weitere Infos: → copyandwaste
DI
14. Dez 18:30 - 20:00 Uhr
YOGA IM ADVENT MIT GITARRENBEGLEITUNG
Hatha-Yoga und Flows für Anfänger und Fortgeschrittene, normalerweise im Gewölbekeller, heute im Saal mit Gitarrenbegleitung von Jacob Müller.
Bring bitte Deine Yogamatte, möglichst eine Decke und Kerze mit (sag Bescheid, wenn Du keine Matte hast - wir stellen Dir eine zur Verfügung).
Auf Spendenbasis: für die Berliner Aids-Hilfe e.V. nach Kosten; empfohlen werden 12 Euro. Um Anmeldung wird gebeten: eric.czotscher@gmail.com, 0178 181 78 11
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske und Nachweise mitbringen.
SA-SO
11. Dez 16:00-21:00 Uhr Eröffnung
12.-19. Dez + 08.- 16. Jan
Sa/So 10:00-16:00 Uhr
Mo-Fr 15:00-18:00 Uhr
Saal
AUSSTELLUNG VISIONEN FÜR BERLINER FRIEDHÖFE
Aufgrund ihrer zentralen Lage, enormen Artenvielfalt und ihres öffentlichen Charakters bilden Friedhöfe eine einzigartige Ressource urbaner Freiräume. Dabei haben sie das Potential, treibende Kraft für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte und faire Stadtentwicklung zu sein. Diese Zukunft gilt es nun gemeinsam auszuhandeln.
Die Ausstellung „400ha - Visionen für Berliner Friedhöfe“ stellt diese besonderen Ruheorte in den Fokus, um gemeinsam mit Besuchern über die Potentiale der sich im Wandel befindenden Berliner Friedhöfe ins Gespräch zu kommen.
Ein Projekt von → Team Dis+Ko, Architekturkollektiv zur Förderung von Diskurs und Kommunikation, begleitet durch ein vielfältiges Programm auf und über Friedhöfe.
2G+Test, bitte entsprechende Nachweise mitbringen
MI - ENTFÄLLT!
08. Dez 15:30 - 17:00 Uhr
BASTEL-KAFFEEKRÄNZCHEN
ENTFÄLLT! Soweit es die Situation zulässt, lädt die Kiezkapelle mit der Stadtteilkoordination mittwochs im Dezember von 15:30 bis 17:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Heute kann auch gebastelt werden.
Wir möchten unseren gut belüftbaren großen Saal öffnen, damit insbesondere auch ältere Menschen in diesen Zeiten außerhalb der eigenen vier Wände gut zusammenkommen können.
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske, Impf-/Genesenennachweis und Ausweis mitbringen. Wir freuen uns!
SO
05. Dez 14:00 - 16:00 Uhr
HIMMEL - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Die Berliner Künstlerin Almut Müller hat für die Nachbarschaft einen blauen Himmel erschaffen, der einige Wochen in der Kiezkapelle zu bewundern sein wird. Die dazugehörige Ausstellung "Landschaften" entfällt leider aufgrund der epidemischen Lage.
Kostenlos, 2G
SA
04. Dez 12:00 - 18:00 Uhr
KIEZ-KUNST-MARKT VON DER KIEZKAPELLE UND DEM PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV
Zu unserem Kiez-Kunst-Markt gibt es ein buntes Angebot von Kunsthandwerk und interaktiven Workshops von allen Initiativen, die in und um die Kiezkapelle wirken.
Bienenwachskerzen, Teemischungen, DIY-Fanzine, T-Shirt-Druck, Steinkunst, Färben mit Pflanzenfarben.
Kommt vorbei zu Apfelpunsch, Gebäck, warme Suppe und Bastelei!
2G+ - bitte bringt Impf-/Genesenennachweis, Ausweis, negatives Testergebnis und Maske mit.
MI
01. Dez 15:30 - 17:00 Uhr
KAFFEEKRÄNZCHEN
Soweit es die Situation zulässt, lädt die Kiezkapelle mit der Stadtteilkoordination mittwochs im Dezember von 15:30 bis 17:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Wir möchten unseren gut belüftbaren großen Saal öffnen, damit insbesondere auch ältere Menschen in diesen Zeiten außerhalb der eigenen vier Wände gut zusammenkommen können.
Es gilt die 2G-Regel. Bitte Maske, Impf-/Genesenennachweis und Ausweis mitbringen. Wir freuen uns!
DO
25. Nov 19:00 Uhr
FLAMINGO E.V. ZUM INTERTATIONALEN TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN
• T R E N N U N G IMPOSSIBLE • THEATER - VIDEOKUNST - KONZERT
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen macht „Trennung Impossible“ auf die Thematik Gewalt gegen Mütter aufmerksam. Denn betroffene Mütter bleiben oft jahrelang ungehört – von Institutionen werden die gewaltvollen Strukturen aufrechterhalten und fortgesetzt. Gesellschaftlich bleiben viele der Frauen völlig unsichtbar – aus Angst vor weiterer Gewalt, aber auch aus Sorge um das Wohl der Kinder. Am 25.11. finden die Geschichten, Gedanken und Forderungen dieser Mütter eine Bühne.
DI
16. Nov 18:30/19:00-20:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
FR-SO
12.-14. November ab 10:00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÉ - ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
Wowww… 2 Jahre Campus Climate Café!? Oha ja, wir blicken auf diese aufregenden Jahre zurück und möchten das gern gemeinsam mit euch im Rahmen einer Ausstellung und Abendprogramm ein ganzes Wochenende zelebrieren.
Die vielfältigen Veranstaltungen, die wir in den letzten zwei Jahren gemeinsam umgesetzt haben werden präsentiert und es erwarten euch viele unterschiedliche Stationen und Formate: VR-Brillen, gemütliche Leseecke, interaktive Teile, verschiedene Stationen mit Monitoren zum Thema Klimagerechtigkeit und vieles mehr.
Freitag ab 18 Uhr: gemeinsames „Klima-Abendessen“ (Anmeldung bitte per Email)
Samstag ab 18 Uhr: Live-Programm
Oder schaut am Sonntag die Ausstellung bei einem Getränk und Kuchen an.
3G, kostenlos
Weitere Informationen → Campus Climate Café
DI
2. Nov 18:30/19:00-20:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
MO-SO
25.-29. Okt 14:00-18:00 Uhr
30./31. Okt 10:00-15:00 Uhr
Saal
AUSSTELLUNG
"Wo-Men beliefs" zeigt ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler und Aktivisten aus Deutschland und Tschechien, die sich mit Geschlechter- und Körperfragen beschäftigen. In begleitenden Workshops beschäftigen sich die Künstler und Oberstufenschüler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums aus Neukölln mit Geschlechterrollen, Frauenemanzipation und Genderdebatte aus transnationaler Perspektive.
Die Ergebnisse dieses kollaborativen künstlerischen Forschungsprozesses, der Mehrdeutigkeiten, experimentelle Verfahrensweisen und imaginäres Forschen zulässt, werden in die bestehende Ausstellung integriert und am 29.10.2021 ab 15.00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Teilnehmende Künstler:
Mother Artlovers
Wie-yi T. Lauw
Yiannis Pappas
Keiko Yamagiwa
Samantha Bohatsch
Eintritt frei
DO
28. Okt 19:00 Uhr
Saal
TALK
Zur von Schüler-Workshops begleiteten Ausstellung "Wo-Men beliefs" über Geschlechterrollen, Frauenemanzipation und Genderdebatte aus transnationaler Perspektive gibt es am Donnerstag Abend einen Talk mit Prof. Dr. Höyng und den Mothers Artlovers.
Um Anmeldung unter → imaginefuturecompany@gmx.de wird gebeten.
Eintritt frei
DO-MI
14.-20. Okt
Saal
AUSSTELLUNG
Cloud van Daten, das Kronk, Tetra X Illusion und weitere "Wasted Creatures" sind vom Holzmarkt zu Besuch gekommen. Ganz neu mit dabei: Tütan.
Planet Trash thematisiert mit monumentalen Skulpturen aus Plastiktüten, Kronkorken, Datenmüll, Masken und sonstigem die Spuren unseres täglichen Konsums.
In Kooperation mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin
→ Wasted Creatures
Eintritt frei
DI
19. Okt 18:30/19:00-20:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
DI
12. Okt 19:00 Uhr
KONZERT
"elva - Dancing with the daffodils" Releasekonzert.
des Duo "Elva" mit Lisa Mühlig (Klarinette) und Antonia Glugla (Gesang).
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Für einen musikalischen Eindruck: → Elva auf Youtube
FR-SO
8.-10. Okt 12:00-20:00 Uhr
AUSSTELLUNG
"Until the Clichés Glow"
Ausstellung mit Werken von Wie-Yi T. Lauw und Flavio Degen.
Eröffnung Freitag, 8. Oktober 18:00-22:00.
DI
5. Okt 18:30/19:00-20:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
FR/SA
24./25. September 19:00 Uhr - Saal
KLANGINSTALLATION/PERFORMANCE - IRRUNGEN, WIRRUNGEN
Wie wird ein realer Ort in der Fantasie verewigt? Die Musik-Performance fragt danach und macht den Neuen St. Jacobi Friedhof zum stillen Star des Abends. Die urbane Ruhestätte ist nicht nur Schauplatz der Beziehungsgeschichte in Theodor Fontanes Roman, sondern beherbergt auch das Grab von Bruno Bauer, mit dem sich Karl Marx seinerzeit fulminante ideologische Wortgefechte lieferte. Eingerahmt von einer Klanginstallation verweben sich die historischen Referenzen auf den Ort mit der Stimme von Herrn Damerau, dem letzten Steinmetz dieser Neuköllner Institution.
Der Friedhof, der dadurch in seiner Einzigartigkeit gewürdigt wird, ist zugleich Veranstaltungsort und Gegenstand einer ästhetischen Forschungsreise, die der Verwandlung einer realen Lokalität nachspürt, verewigt in Fiktion und mit der titelgebenden Verwirrung als produktiver Arbeitsmethode.
Das Projekt ist konzipiert als Auftakt einer Serie von Musik-Performances, in denen sich Natalia Pschenitschnikova und Alexey Kokhanov mit dem Thema des Gedächtnisses befassen. Im ersten Teil dieser Serie unterstützt sie dabei der Klangkünstler Torsten Ottersberg.
Natalia Pschenitschnikova: Stimme, Komposition
Alexey Kokhanov: Stimme, Regie
Torsten Ottersberg: Studio und Life Realisation
Tickets: irrungen.wirrungen2021@gmail.com
Weitere Infos: → Irrungen, Wirrungen
DO/FR/SA
09.-11. September 19:00-20:30 Uhr - Saal
NEUKÖLLNER OPER - WUNDERKAMMER III: PILZE
Im herbstlichen Prinzessinnengarten: Pilze und Menschen sind ein untrennbares Team. Sie sind überall, in, um und zwischen uns. Ihr unterirdisches Geflecht aus fadenförmigen Ausläufern, zeigt faszinierende Muster von Intelligenz, Kommunikation und Organisation.
Pilzstrukturen haben auch vieles mit Musik zu tun. Eine vielstimmige Musik – Polyphonie – ist dabei so etwas wie ein Spiegel, eine Erfahrung der Netzwerke und Labyrinthe der Pilze im Hörbaren. An diesem Abend hören wir polyphone Musik u.a. von Monteverdi, Bach und Piazzolla, und werden selbst singen.
Mit der Pilz-Expertin Mikrobiologin Prof. Dr. Vera Meyer (TU Berlin), dem Fachmann für Schwarm- und andere Organisationsformen Prof. Dr. Jens Krause (HU Berlin) und den Musikern Markus Syperek (Musikalische Leitung), Leonardo von Papp (Schlagwerk), Hrund Ósk Árnadóttir (Gesang) mit Musik von Monteverdi bis Gegenwart begeben wir uns auf eine Reise durch Gärten, Kiezkapelle und Friedhof, werden selbst Teil von Strukturen und einer Musik, die über einfache Kanons bis zu komplexer Polyphonie sinnliche Widerspiegelungen des Erlebten ist.
Konzeption und Moderation: Bernhard Glocksin
Konzeption und Raumgestaltung: Sabrina Rossetto
Tickets ab 15 Euro.
Alle Infos: → Neukoellner Oper
MO
06. September 20:00-21:30 Uhr - Saal
EIN BRUNO-BAUER-ABEND
Bruno Bauer - Theologe und Philopoph, kritisch beachtet von Karl Marx, gestorben in Rixdorf, zuletzt aufgrund seiner antisimitischen Positionen in der Kritik, verfügt er heute über ein Ehrengrab auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof.
Ein Abend von H. Witzel mit Beiträgen aus der lebenden neuköllnischen Nachbarschaft, Suppe, Musik und Büchertisch.
Tickets 8 Euro.
SA
4. September 20:00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÉ - Performances, Talks, Short Films
"Performances mit Uli Pilwax "E_motion of climate crisis" und Makisig Akin "Give me your heart. No, the real one".
Kurzfilme: Fighting for our survival.
Sprachen: Englisch. Kostenlos. Bitte mit negativem Covid-Test.
Weitere Informationen → Campus Cosmopolis
MO-SO
26. August-13. September 20:15/20:00 Uhr - Gelände
NEUKÖLLNER OPER - DON GIOVANNI. EINE PASSION
Mozart, Mythos, Friedhof: Wiederbegegnung mit der Erfolgsproduktion von Ulrike Schwab, STEGREIF.orchester und Neuköllner Oper. Statt im Bühnenraum der Neuköllner Oper treffen wir uns auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof/Prinzessinnengärten zur Stunde, in der die Sonne untergeht und mit abnehmendem Licht in eine andere Welt führt:
An der Grenze von Tag zur Nacht versammelt sich auf den halbdunklen Alleen und Wiesen eine illustre Trauergemeinde – Giovanni ist tot und ist dennoch nicht gestorben...
In der vielbeachteten Inszenierung von Ulrike Schwab und dem STEGREIF.orchester mit 22 singenden Musikern und musizierenden Sängern werden Gendergrenzen und musikalische Genres überschritten und Mozart mit Jazz, Flamenco und Improvisation verbunden.
Tickets ab 25 Euro.
Alle Infos: → Neukoellner Oper
VERSCHOBEN!
26. August 16:30-18:30 Uhr - Gewölbe
WORKSHOP - CAMPUS CLIMATE CAFÉ
DO
26. August 16:00-20:00 Uhr - Vorplatz
PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV - 1,5° OPEN AIR
SA
21. August 14:00 Uhr - Schillerpromenade
SCHILLAMENT - TISCHTENNISTURNIER
FR
13. August 18:45 Uhr
FILM - CAMPUS CLIMATE CAFÉ
"Die Dokumentation zeigt die Widerstandskämpferin, Umweltaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai. Mit ihrem Green Belt Movement hat sie 30 Millionen Bäume in Kenia gepflanzt und gleichzeitig bestehende Wälder geschützt. Die Dokumentation vermittelt ihren ansteckender Eifer, mit dem sie sich für Umweltmaßnahmen und Regierungsreformen einsetzt und ein Gefühl für die Geschichte des heutigen Kenias, vom britischen Kolonialismus über die Unabhängigkeit bis in eine repressive Ära politischer Korruption. Diskussion mit Referenten: 18:45, Filmstart: 20:45. EN/DT. Kostenlos,
Weitere Informationen → Campus Cosmopolis
Mi
11. August 20:30 Uhr
FILM -PRINZESSINNEN
GGG, Spende, Einlass ab 20:00
Weitere Infos: → https://prinzessinnengarten-kollektiv.net/210811_dalit-defenders-film-abend
Mi-Sa
28. Juli 18-23 Uhr
29.-30. Juli 12-23 Uhr
31. Juli 12-16 Uhr
AUSSTELLUNG
"Against Nature" von Herwig Scherabon ist Multimedia-Ausstellung und Teil eines Œuvre, das zwischen künstlerischer und philosophischer Forschung oszilliert.
Der Kreislauf aus Zerfall und Erneuerung ist zentrales Thema in Scherabons Arbeit. Die Grenzen der Natur verschwimmen im digitalen Raum.
Im brasilianischen Amazonas-Regenwald aufgenommene 3D-Scans, die anschließend digital manipuliert wurden, formen eine Erzählung rund um fabrizierte Vorstellungen über das Natürliche und unsere Position als Spezies innerhalb einer gemeinsamen Umwelt. Die Ausstellungswerke sind audiovisuelle Objekte und digitale Arbeiten virtueller und erweiterter Realität.
Kuratiert von ENTKUNSTUNG. Kostenlos.
Weitere Informationen → Against Nature
DI
27. Juni 18:30/19:00-20:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Treffen
Das neue Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez trifft sich ab sofort alle 14 Tage von 19:00 - 20:00 Uhr an der Kiezkapelle. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen, wer zum ersten Mal kommt schon um 18:30.
Weitere Infos direkt beim → Schillament
FR
2. Juli 15:00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAF`É
DiY-Workshop: Bastel dein persönliches Mosaik aus zerbrochenem Geschirr (gern mitbringen!). Bei schlechtem Wetter in der Kiezkapelle. Kostenlos.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
SA
25. Juni 20:30-23:00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAF`É
Open-Air-Kino & Diskussion. Input zum Thema Aktivismus, Film "Disobedience - Ziviler Ungehorsam" über Klima(gerechtigkeits)bewegungen auf der ganzen Welt. Englisch mit Deutschen Untertiteln. Bei schlechtem Wetter in der Kiezkapelle. Kostenlos.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
SA
7. Juni 14:00-17:30 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAF`É
Festival Offenes Neukölln - Kleidertauschparty sowie am Abend Vorträge und Diskussion zum Thema klimaarme und faire Lebensmittelproduktion. Kostenlos, Mund-Nasenschutz und Abstand.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
MI
2. Juni 18:30-20:30 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT meets Planergemeinschaft & Stadtentwicklungsamt
»Ein Kennlern-Abend im Neuen St. Jacobi-Gemeinschaftsgarten«
Was machen eigentlich die Gebietsbeauftragten (Planergemeinschaft) im Schillerkiez? Welche städtebaulichen Sanierungsvorhaben und Projekte stehen an? Und wie genau können sich Interessierte bei der Entwicklung des Schillerkiezes aktiv miteinbringen? Kostenlos, Mund-Nasenbedeckung
Weitere Infos direkt beim → Schillament
MI
14. April 19:30-21:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Workshop II: "Unser Aktionspfad auf dem Weg der Gremiumsbildung". Mit dem Kulturlabor Trial & Error.
Wie bilden wir unser Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez? Anhand von konkreten "Wissens-Bausteinen" erstellen wir unseren Aktionspfad und priorisieren die gesammelten "Wissen-Bausteine", sodass wir am Abend gemeinsam ermittelt haben, was wir im weiteren Projektverlauf gezielt erlernen wollen. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen!
Weitere Infos direkt beim → Schillament
Teilnehmen → Jitsi
MI
7. April 19:30-21:00 Uhr
SCHILLAMENT
SCHILLAMENT-Workshop I: "Ziele und Grundlagen auf dem Weg der Gremiumsbildung". Mit dem Kulturlabor Trial & Error.
Wie bilden wir unser Nachbarschaftsgremium im Schillerkiez? Der methodische Ansatz der "Theroy of Change" als Werkzeug für den Gestaltungsprozess. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen!
Weitere Infos direkt beim → Schillament
Teilnehmen → Jitsi
MI
24. März 20:00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÉ
Online-Cinema: Doku "Desierto de Atacama la lucha por el Agua" (17 Min.) mit anschließender Diskussion mit Juan Francisco Donoso über E-Mobilität und die Ausbeutung des globalen Südens. "Die Geschichte hinter der grünen Technologie" - La movilidad eléctrica y la explotación del Sur Global "La historia detrás de la tecnología verde". Spanisch/Deutsch.
Weitere Infos: → https://cc-glokal.de/programm
Zoom: → https://zoom.us/j/96644257050
DO/FR/SA
11./12./13. März 20:00 - 21:00 Uhr
NEUKÖLLNER OPER - STEGREIF ORCHESTER - PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV
→ Moon Music III: Neubeginn.
Die interaktiv-performative Reise im Digitalformat, die wir mit der MOON MUSIC angetreten sind, kommt nun zum Abschluss. NEUBEGINN stellt mit Musiker*innen des STEGREIF.orchesters Fragen nach Akzeptanz, eigener Verantwortung, Mut - und nicht zuletzt nach dem, was wir bereit sind, (für den Frühling) zu opfern. Mit Neukompositionen und Improvisationen, die sich von den Klängen Igor Strawinskys und Carl Orffs inspirieren lassen, begehen wir das letzte Ritual für den Frühling am Ziel der Reise: In den Prinzessinnengärten. An diesem Ort auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof wird seit 2019 nicht nur den Gestorbenen gedacht, sondern auch das (wieder-) erwachende Leben in gelebter Utopie zelebriert – in urbaner Gemeinschaft, nachhaltigem Bewusstsein und Verbindung zur Natur.
Mit Derya Atakan (Sopran), Nikola Djurica (Klarinette), Paul Lapp (Kontrabass) und Alistair Duncan (Posaune)
→ Tickets für die Zoom-Veranstaltung zwischen 5 und 20 €
FR
12. Februar 20:00 - 21:00 Uhr
NEUKÖLLNER OPER - STEGREIF ORCHESTER - PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV
→ Moon Music II: Transformation.
Experimentell-digitales Fortmat von dokumentarisch-filmischer Reise zu interaktivem Live-Konzert. Das Publikum ist eingeladen, ich gemeinsam mit den Musiker*innen auf das wunderschöne Risiko der Tranformation einzulassen. Live aus der Kiezkapelle in den Zoom-Raum.
→ Tickets für die Zoom-Veranstaltung zwischen 5 und 20 €
MO-SO
14.-20. Dezember
PRINZESSINNENGARTEN KOLLEKTIV
Jacobi-Wunschkonzert: Vorstellung aktueller Aktivitäten rund um den Neuen St. Jacobi-Friedhof. Besucht die Ausstellung, macht mit und wünscht euch was. Weitere Infos bei den → Prinzessinnen, Anmeldungslink folgt.
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15-19 Uhr, Mi: 17-19 Uhr, Sa und So: 12-18 Uhr
FR
27. November
MI - Online (Jitsi)
25. November 19:30 - 21:00 Uhr
SO - Treffpunkt vor der Kiezkapelle
08. November 14:00 - 17:00 Uhr
DI/MI
27./28. Oktober 14:00 - 22:00 Uhr
DICE Conferene & Festival
Point of no Return
SA
24. Oktober 17:00 - 18:30 Uhr
FR/SA
23./24. Oktober 20:00 - 21:30 Uhr
NEUKÖLLNER OPER
Wunderkammer II: Die Träume des Alexander von Humboldt
SAMSTAG
26. September 19:30 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÉ
Film Gold For Kalsaka (fr/dt) mit anschließender Diskussion mit Bruno Watara und Damane Toure. Einlass 19:00 Uhr, kostenlos.
DIENSTAG
22. September
16.00–18.00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÈ
Upcycling Bastelnachmittag für Kinder –dt./arab., kostenlos.
Nur mit Anmeldung unter mail@campuscosmopolis.de
SONNTAG
13. September
FÜHRUNG
Tag des offenen Denkmals –
Führungen durch die Kiezkapelle
AUSSTELLUNG
9.–13. September
»CCCCCOMA CHAPEL –
I guess I die another day«
SO – GEWÖLBEKELLER
15. März
14.00–18.00 Uhr
CAMPUS CLIMATE CAFÉ
Glokaler Kochsalon mit Ghiyas - Himmel auf Erden!
Nur mit Anmeldung unter mail@campuscosmopolis.de
SA – GEWÖLBEKELLER
21. März
13.00–17.00 Uhr
FLAMINGO E.V.
Eröffnungsfest des → Heilkräutergartens Hevrin Khalaf mit Kinderprogramm und Konzerten
Wir freuen uns sehr über Spenden für den Erhalt der Kiezkapelle als Ort für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten.
IBAN: DE62 5206 0410 8303 9955 50
Verwendungszweck: Spende Kiezkapelle
Oder nutze einfach unsere → App zum Spenden
Wir freuen uns sehr über Spenden für den Erhalt der Kiezkapelle als Ort für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten.
IBAN: DE62 5206 0410 8303 9955 50
Verwendungszweck: Kiezkapelle, Name
Oder nutze einfach unsere → App zum spenden